Die Transformation beginnt bei dir! Warum gute Lehrkräfte das Potenzial zu guten Führungskräften haben.
- DigiPro21

- 25. März
- 3 Min. Lesezeit
Im Gespräch mit Lehrkräften nehme ich häufig ein Gefühl von Resignation wahr: "Ich kann ja eh nichts verändern. Das System ist nun mal, wie es ist. Die Schulleitung möchte nicht, dass…" Diese Äußerungen kennen viele, die im Bildungssystem arbeiten und ich möchte sie nicht verurteilen, da ich sie selbst auch von mir aus meinem Lehreralltag kenne.
Stattdessen möchte ich allen Kolleginnen und Kollegen sagen: Ihr macht einen gravierenden Unterschied! Und dazu müsst ihr nicht einmal in eine Arbeitsgruppe gehen oder eine Funktionsstelle übernehmen! Als Lehrkräfte seid ihr jeden Tag auch Führungskräfte für unzählige junge Menschen, die an ihrem Bildungserfolg arbeiten.
Ich möchte euch Mut machen, diese Rolle in eurem täglichen Handeln noch stärker anzunehmen, denn zwischen Vorbereitung, Korrekturen, Konferenzen und Sprechtagen, Ausflügen und Klassenfahrten, Arbeitskreisen und AGs, geht häufig etwas verloren: Die Auseinandersetzung mit sich selbst und der eigenen Rolle.
In den nächsten drei Minuten gebe ich euch hier 5 klare Indikatoren für gutes Führungshandeln an die Hand und möchte euch ermutigen, diese in euer tägliches Handeln als Lehr- und Führungskraft zu integrieren – für mehr Selbstsicherheit, Selbstwirksamkeit und Zufriedenheit in eurer Rolle. So verändert ihr das System von unten nach oben und eure Schüler:innen werden es euch danken.
Eine Führungskraft / ein Leader zu sein ist eine tägliche Entscheidung für euch selbst, kein Rang, den man euch nach erfolgreicher Bewerbung zuteilt. Leadership heißt, Verantwortung für sich und die Menschen ums sich herum zu übernehmen. Dazu zählen die 5C (aus dem Englischen nach Helge Hellberg).
1. Clarity (Klarheit)
2. Courage (Mut)
3. Care (Fürsorge)
4. Curiosity (Neugier)
5. Commitment (Versprechen)

Clarity / Klarheit
Klarheit ist nicht Strenge. Wer klar ist, ist transparent. Wer klar ist, stellt Sicherheit her für alle, die um einen herum sind. Das kann Informationssicherheit sein, aber auch Handlungssicherheit oder eine gedankliche Sicherheit. Gute Führungskräfte agieren aus einer klaren Rolle heraus und sind sich ihrer Worte und Taten bewusst. Sie agieren als Vorbilder.
Courage / Mut
Aus dieser Position der Klarheit benennen gute Führungskräfte sowohl positive Aspekte, als auch Veränderungsbedarfe. Sie scheuen nicht davor zurück, anzusprechen, was nötig ist, damit gemeinsamer Erfolg entsteht.
Care / Fürsorge
Dabei agieren sie stets fürsorglich und haben neben dem Wohl ihres Teams auch ihr eigenes Wohl im Blick. Selbstfürsorge und damit effektive Selbstführung ist der erste Schritt zu einer guten Führungskraft. Nur wer selbst stark ist, kann stark für andere sein.
Curiosity / Neugier
Gute Führungskräfte interessieren sich für die Menschen um sie herum. Sie hören zu, um zu verstehen. Sie gehen mit offenen Augen durch die Welt und begreifen sich als lebenslange Lernende.
Commitment / Versprechen
Gute Führungskräfte versprechen sich selbst und ihrem Team, dass sie immer das Bestmögliche für alle Teammitglieder herausholen möchten. Das erheben sie zu ihrer Maxime.
Ich bin mir sicher, dass euch diese Eigenschaften guter Führungskräfte auch aus dem Lehrer:innenalltag bekannt vorkommen. Nutzt diese Eigenschaften, um in die Selbstreflexion zu gehen: Wo seht ihr eure Stärken? Woran wollt ihr noch arbeiten?
Und, wann übernehmt ihr euren (ersten) Führungsjob? ;-)
Über das Thema habe ich auch beim Podcast "One Best Thing" gesprochen.
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/one-best-thing-beste-impulse-f%C3%BCr-den-unterricht/id1782283709?i=1000699456862
Quellen:
Dorothea Feurer: Die 5C des Leadership - worauf es als Führungskraft heute ankommt. LinkedIn-Artikel. Zuletzt aufgerufen am 25.03.2025 um 19:57 Uhr.
Dorothea Feurer: Leadership – Kernkompetenzen in der Welt von heute. Teil 1. LinkedIn-Artikel. Zuletzt aufgerufen am 25.03.2025 um 19:57 Uhr.
Dorothea Feurer: Leadership – Kernkompetenzen in der Welt von heute. Teil 2. LinkedIn-Artikel. Zuletzt aufgerufen am 25.03.2025 um 19:57 Uhr.



Kommentare