Sprachbildung in einer Kultur der Digitalität
- Kristin Bente

- 12. März
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 29. Apr.

Sprachliches Handeln findet in einer Kultur der Digitalität unter veränderten Bedingungen statt. Durch das Internet und digitale Medien haben sich die Möglichkeiten, sprachlich zu handeln, stark erweitert. Nicht nur ist es heute viel mehr Menschen möglich, am öffentlichen Diskurs teilzuhaben und selbst zu Produzent:innen von Inhalten und Äußerungen zu werden, sondern auch der Gebrauch von Sprache verändert sich: In Textnachrichten werden heute selbstverständlich Emojis verwendet, Internetseiten enthalten neben Texten auch multimodale Elemente wie zum Beispiel Videos, durch Kommentar- oder Feedback-Felder wird zur Interaktion angeregt – um nur einige Beispiele zu nennen.
Nicht zuletzt für die gelingende (gesellschaftliche und politische) Partizipation ist es unerlässlich, dass sich (junge) Menschen auch sprachlich kompetent im digitalen Raum bewegen können. Nötig sind daher erweiterte Sprachkompetenzen, die dem Individuum ermöglichen, sich in diesem Raum kompetent und kritisch zu bewegen.
Sie möchten sich zur Förderung der digitalitätsbezogenen Sprachkompetenzen an Ihrer Schule beraten lassen?
Buchen Sie hier Ihren kostenlosen Gesprächstermin!



Kommentare